Als Fachanwalt für Arbeitsrecht kennt Rechtsanwalt Bauer die Bestimmungen zur Kurzarbeit und zum Kurzarbeitergeld sehr genau. Er hilft Arbeitnehmern bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche und Rechte.
Kurzarbeit geplant? Darauf kommt es an:
Die Unternehmensführung plant die Einführung von Kurzarbeit? Wie Sie als Arbeitnehmer darauf reagieren können, hängt von den konkreten Umständen...
Eine Anklage wegen Betrugs für missbräuchliche Anträge auf Kurzarbeitergeld
Inzwischen gehen viele Juristen davon aus, dass Kurzarbeitergeld eine Subvention und der Missbrauch Subventionsbetrug darstellen.
Grundsätzlich können sich Arbeitgeber jedoch auch Ermittlungsverfahren wegen Betrugs einhandeln. Das läuft auf den Vorwurf hinaus, der Verantwortliche habe wissentlich und vorsätzlich...
Will ein Arbeitnehmer die Vergütung oder den Zeitausgleich von Überstunden gerichtlich durchsetzen, ist er regelmäßig mit einer ganzen Reihe von Schwierigkeiten konfrontiert. Neben der am Anfang der Prüfung stehenden Frage, ob und – wenn ja – in welchem Umfang Überstunden durch das vertragliche Entgelt abgegolten sind, steht der Arbeitnehmer vor allem vor dem Problem, seine Überstunden in...
Betriebsvereinbarungen kündigen – das geht
Das erfolgreiche Kündigen von Betriebsvereinbarung durch den Arbeitgeber erfordert Planung und eine genaue Analyse der Rechtslage. Sonst kann es dazu kommen, dass die Bestimmungen der gekündigten Vereinbarung dennoch nachwirken. Das künftige Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat muss ebenfalls Teil der Überlegungen sein. In diesem Beitrag...
Sonderkündigungsschutz, keine Unkündbarkeit bei Betriebsratsmitgliedern
Der Sonderkündigungsschutz soll Mitglieder des Betriebsrats davor schützen, bei der Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen durch den drohenden Arbeitsplatzverlust erpressbar zu werden. Er ist jedoch kein Freifahrtschein für Verletzungen der arbeitsvertraglichen Pflichten. Genauso wenig ist er eine Arbeitsplatzgarantie...
Nach einer neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht können Aufhebungsverträge unwirksam sein, wenn sie unter Druck geschlossen wurden. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu in der Entscheidung mit dem Aktenzeichen 6 AZR 75/18 ausgeführt:
“Das Landesarbeitsgericht hat jedoch nicht geprüft, ob das Gebot wären verhandelt vor Abschluss des Aufhebungsvertrages beachtet wurde. Dieses Gebot ist...