Die jüngsten Entwicklungen im Fall des Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar zeigen in erschreckender Deutlichkeit, wie gravierend falsche Verdächtigungen und falsche eidesstattliche Versicherungen nic...
Ratgeber und Rechtstipps vom Anwalt
Schwarze Listen: Rechtswidrig und gefährlich für den Rechtsstaat
Schwarze Listen sorgen aktuell für Aufsehen – nicht nur in Unternehmen und Behörden, sondern auch in der Politik. Ein prominenter Fall ereignete sich jüngst in der Landeshauptstadt Hannover, wo e...
Aussetzung der Hauptverhandlung: Was das für Ihre Verteidigung bedeutet
In einem Strafverfahren kann die Aussetzung der Hauptverhandlung ein entscheidender Vorteil sein. Als Strafverteidiger mit über 14 Jahren Erfahrung als Polizeibeamter weiß ich genau, welche Signale ...
Notwehr im deutschen Strafrecht: Zwischen Recht und Vorwurf
Die Notwehr ist ein Grundpfeiler des deutschen Strafrechts. Sie schützt das Recht jedes Einzelnen, sich gegen einen rechtswidrigen Angriff zu verteidigen, ohne sich dabei strafbar zu machen. Doch in ...
Vorladung als Beschuldigter von der Polizei erhalten – was tun?
Eine polizeiliche Vorladung sorgt bei vielen Menschen für Unsicherheit und Angst. Besonders dann, wenn Sie als Beschuldigter geladen werden, stellt sich die Frage: Was tun? Unsere Kanzlei, spezialisi...
Rechtswidrige Überwachung durch Konkurrenten und Gegner?
Ihr Unternehmen oder Ihr Anwesen wird überwacht? Sie werden belauscht, gefilmt, abgehört? Sind Sie rechtswidrigen Lauschangriffen, Videoüberwachung und Abhörversuchen ausgesetzt? Besteht ein trift...
Kurzarbeit: Ihre Rechte und Reaktionsmöglichkeiten als Arbeitnehmer
Als Fachanwalt für Arbeitsrecht kennt Rechtsanwalt Bauer die Bestimmungen zur Kurzarbeit und zum Kurzarbeitergeld sehr genau. Er hilft Arbeitnehmern bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche und Rechte. ...
Erst Kurzarbeit, dann Ermittlungen wegen Betrug oder Subventionsbetrug?
Eine Anklage wegen Betrugs für missbräuchliche Anträge auf Kurzarbeitergeld Inzwischen gehen viele Juristen davon aus, dass Kurzarbeitergeld eine Subvention und der Missbrauch Subventionsbetrug dar...
Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 26. Juni 2019 (5 AZR 452/18)
Will ein Arbeitnehmer die Vergütung oder den Zeitausgleich von Überstunden gerichtlich durchsetzen, ist er regelmäßig mit einer ganzen Reihe von Schwierigkeiten konfrontiert. Neben der am Anfang d...
Worauf Arbeitgeber beim Kündigen einer Betriebsvereinbarung achten sollten
Betriebsvereinbarungen kündigen – das geht Das erfolgreiche Kündigen von Betriebsvereinbarung durch den Arbeitgeber erfordert Planung und eine genaue Analyse der Rechtslage. Sonst kann es dazu kom...
Einem Mitglied des Betriebsrats kündigen? Doch, das ist möglich!
Sonderkündigungsschutz, keine Unkündbarkeit bei Betriebsratsmitgliedern Der Sonderkündigungsschutz soll Mitglieder des Betriebsrats davor schützen, bei der Wahrnehmung von Arbeitnehmerinteressen d...
Aufhebungsverträge – Gefahren und Chancen
Nach einer neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht können Aufhebungsverträge unwirksam sein, wenn sie unter Druck geschlossen wurden. Das Bundesarbeitsgericht hat dazu in der Entscheidung mi...